guntramsdorf Frankstahlstraße
Immobilien Frankstahlstraße, guntramsdorf, guntramsdorf
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   guntramsdorf           guntramsdorf                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Frankstahlstraße guntramsdorf guntramsdorf kostenlos Anzeigen schalten. Das guntramsdorf-Immo-Portal.


ähnlich:
Frankstahlweg
Frankstahlstraße
Frankstahlgasse
Frankstahlstraße
Frankstahlhof
Frankstahlsiedlung
Frankstahler

Strassenverzeichnis guntramsdorf: (II)

Tulpenweg guntramsdorf
Föhrengasse guntramsdorf
Ligusterweg guntramsdorf
Guttmannstraße guntramsdorf
Rathausplatz guntramsdorf
K Millöcker-Gasse guntramsdorf
Petunienplatz guntramsdorf
Kornblumenplatz guntramsdorf
Radiogasse guntramsdorf
...

Tulpenweg guntramsdorf
Föhrengasse guntramsdorf
Ligusterweg guntramsdorf
Guttmannstraße guntramsdorf
Rathausplatz guntramsdorf
K Millöcker-Gasse guntramsdorf
Petunienplatz guntramsdorf
Kornblumenplatz guntramsdorf
Radiogasse guntramsdorf
Steinfeldgasse guntramsdorf
Tour u Andersson-Straße guntramsdorf
Frankstahlstraße guntramsdorf
Eggendorfergasse guntramsdorf
V Kaplan-Gasse guntramsdorf
TVS-Straße guntramsdorf
Raiffeisengasse guntramsdorf
Neugasse guntramsdorf
Ozeanstraße guntramsdorf
Rosengasse guntramsdorf
Bachgasse guntramsdorf
Siedlergasse guntramsdorf
Tannengasse guntramsdorf
K R v Ghega-Gasse guntramsdorf

Straßenliste guntramsdorf: (II)

Tulpenweg guntramsdorf
Föhrengasse guntramsdorf
Ligusterweg guntramsdorf
Guttmannstraße guntramsdorf
Rathausplatz guntramsdorf
K Millöcker-Gasse guntramsdorf
Petunienplatz guntramsdorf
Kornblumenplatz guntramsdorf
Radiogasse guntramsdorf

Hausnummern Frankstahlstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Guntramsdorf.Veranstaltungen.

Ende Juli finden in Guntramsdorf seit ca. 30 Jahren die so genannten "Jakobi-Tage" statt - ein Weinfest, bei dem die lokalen Winzer am Kirchenplatz ausschenken. Circa 3000 Leute pro Tag besuchen über zwei Wochen hinweg die Stände.Anfang August findet jährlich am Gelände des Badeteiches Ozean eine so genannte Beach-Party statt. Das Fest, bei dem hauptsächlich Reggae von Livebands gespielt wird, ist weit über die Grenzen des Bezirkes bekannt und lockt seit Jahren tausende Besucher auch aus der nahe gelegenen Bundeshauptstadt Wien an.Grosser Bekanntheit erfreut sich auch der Guntramsdorfer Frühlingslauf, der zwischen 2006 und 2008 im Rahmen der Thermen Trophy in Guntramsdorf ausgetragen wurde. Die Strecke führte dabei rund um den Windradlteich und durch die wunderschönen Weingärten Guntramsdorfs. Eine Runde ist ca. 5275 m (das entspricht einem Achtelmarathon) lang. Gelaufen können je nach Belieben zwischen einer und vier Runden. Im Jahr 2009 wurde der Guntramsdorfer Frühlingslauf nicht mehr ins Programm der Thermentrophy aufgenommen und wurde ersatzlos gestrichen.[4]

Quellenangabe: Die Seite "Guntramsdorf.Veranstaltungen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 15:18 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Guntramsdorf.Geschichte.

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Vom ersten bis ins 4. Jahrhundert war das Gebiet Teil der römischen Provinz Pannonia.Die geschichtliche Zeit von Guntramsdorf beginnt mit der ersten Ostmark des Reiches Karls des Grossen (um 800). Der Name von Guntramsdorf weist auf den Gründer hin, der "Guntram" geheissen haben mag. Laut Urkunde aus dem Jahre 859 [1] schenkte Graf Kozel, Fürst von Pannonien (Ungarn), dem Kloster Regensburg Güter. Als Zeugen werden angeführt: Graf Ratpot und Graf Guntram. Dieser Graf Guntram dürfte der Gründer von Guntramsdorf sein, da vor diesem kein Guntram in Urkunden erwähnt aufscheint.Zur Zeit Leopolds III. (1095-1136) befand sich Guntramsdorf im Besitze des Ritters Heinrich II. von Kuenring. Dieser nannte sich Heinric de Gundrammisdorf. Seinen Namen erhielt er von der Burg Guntramsdorf, zwischen Mödling und Baden gelegen. Dieser befestigte Rittersitz stand wahrscheinlich auf dem Platze des späteren Schlosses. Von diesem Schloss ist heute nur mehr der Barockpavillon erhalten. Um 1200 befand sich Guntramsdorf im Besitze der Herzöge von Mödling. Von 1246 bis 1365 war Guntramsdorf im Besitze des Rittergeschlechtes der Guntramsdorfer. Dieses Rittergeschlecht besass nach Wisgrill III. Güter und Beziehungen im ganzen Lande.Die Ortschronik von Guntramsdorf berichtet, dass im Mittelalter im Bereich des heutigen Friedhofes ein künstlicher Fischteich bestanden hatte. Als Besonderheit wird berichtet, dass der Fischfangertrag dieses Teiches einen zweistelligen Anteil am Haushalt des damaligen Landesfürsten darstellte.Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 wurde der Ort in die Stadt Wien zum 24. Bezirk eingemeindet. In diese Periode fällt auch die erste grosse Wohnbauaktivität des 20. Jahrhunderts in Guntramsdorf. Mit konfiszierten ehemals österreichischen Gewerkschaftsgeldern wurden östlich des sogenannten Ozean-Teiches im neuen Ortsteil Neu-Guntramsdorf zahlreiche Wohnblöcke geschaffen.1943 und 1944 wurden im Norden von Neu-Guntramsdorf, am Ortsgebiet von Wiener Neudorf, die riesigen "(Flugmotorenwerke Ostmark)" gebaut. Zur Errichtung und zum Betrieb des Werkes zog man Zwangsarbeiter und Häftlinge aus dem KZ Mauthausen heran. Für deren Unterbringung wurde 1943 auf Guntramsdorfer Gemeindegebiet ein grösseres Nebenlager des KZ Mauthausen errichtet, in dem bis zu 3.170 Häftlinge untergebracht waren. Im Bereich des ehemaligen Lagers befindet sich heute eine Gedenkstätte, an der jährliche Gedenkfeiern stattfinden und Führungen für Schulen von einem lokalen Gedenkverein organisiert werden.In den ersten Apriltagen 1945 kam es im Raum Guntramsdorf zu schweren Kämpfen zwischen Teilen der deutschen 6. SS-Panzerarmee unter Sepp Dietrich und der sowjetischen Dritten Ukrainischen Front unter Marschall Tolbuchin. Nach dem überraschenden Einbruch Tolbuchins ins südliche Wiener Becken am 1. April wurde in der Nacht zum 2. April die 2. SS-Panzerdivision vom Raum Neusiedler See in den Süden Wiens verlegt und errichtet eine Widerstandslinie, die von Gumpoldskirchen über Guntramsdorf und Laxenburg bis Moosbrunn reichte. Da Tolbuchin seine Truppen zur Westumfassung von Wien und zum Generalangriff von Süden vom 2. bis 4. April umgliederte, blieb Guntramsdorf vom 2. bis 4. April Frontgebiet und erlitt vor allem durch sowjetischen Beschuss schwere Schäden.[2]1954 wurde der Ort gemeinsam mit den anderen im Jahr 1938 eingemeindeten Kommunen wieder eigenständig und fiel wieder an Niederösterreich zurück. Die Energieversorgung liegt aber nach wie vor beim Wiener und nicht beim niederösterreichischen Landesenergieversorger.

Quellenangabe: Die Seite "Guntramsdorf.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 15:18 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Frankstahlstraße guntramsdorf
Mietwohnung mieten Frankstahlstraße guntramsdorf
Eigentumswohnung kaufen guntramsdorf guntramsdorf
Neubauprojekt Bauträger Frankstahlstraße guntramsdorf
Eigentumswohnung guntramsdorf guntramsdorf
Grundstücke:
Grundstück kaufen Frankstahlstraße guntramsdorf
Häuser:
Haus kaufen Frankstahlstraße guntramsdorf
Einfamilienhaus Frankstahlstraße guntramsdorf
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Frankstahlstraße guntramsdorf
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt guntramsdorf guntramsdorf
Edikte Versteigerung Frankstahlstraße guntramsdorf

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Frankstahlstraße/guntramsdorf/guntramsdorf: Top Angebot:
Angebote - Frankstahlstraße
Immobilien in der Gemeinde guntramsdorf:


weitere Immobilien Angebote:

Biete Eigentumswohnung: Studentenwohnung, Ferienwohnung oder Investment in Graz
Die sehr gepflegte Wohnung befindet sich relativ zentral in ruhiger Lage in der Lissagasse 12/2, 8020 Graz, in einem 8-stöckigen Hochhaus im Hochparterre, Bj 1971. Die Wohnung besitzt Zentralheizung (Fernheizung) mit Einzelablesung der Heizkosten. Der Lift wurde bereits renoviert und vor 5 Jahren wurde das Dach erneuert. Im Frühling 2013 wird das Stiegenhaus neu ausgemalt, die Kosten werden aus dem bestehenden Reparaturfond gedeckt. Die Wohnung ist traditionell eingeteilt, siehe Grundrissplan, 80 m2 groß, besitzt 3 Zimmer (Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer), Wohnküche, Bad und separate Toilette, sowie einen kleinen Abstellraum und einen Balkon mit Blick ins Grüne. Zur Wohnung gehört auch ein Kellerabteil. Den Bewohnern steht auch ein Fahrradraum, sowie eine Gemeinschaftswaschküche zur Verfügung. Sämtliche Fenster und Balkontüren, sowie auch die Innentüren wurden vor ca 9 Jahren völlig erneuert, ebenso das Bad. Die Wohnung ist mit Granderwasser ausgestattet. Das Wohnzimmer, das Schlafzimmer und Gästezimmer ist mit völlig intaktem Würfelparkett ausgelegt, der Flur und die Küche mit neuwertigem Linoleum. Wände und Decken sind ebenfalls in gepflegtem Zustand. Die Küche ist vollständigausgestattet, E-Herd und die Kühl-Gefrierkombination sind neu. Auch eine vollfunktionstüchtige Waschmaschine ist im Preis inbegriffen. Kabelanschluß für TV ist ebenfalls vorhanden. Einige hauseigene Parkplätze stehen zur Verfügung, was in Anbetracht der schwierigen Parkmöglichkeiten in Graz besonders interessant sein dürfte.Im Wohnhaus ansässig ist ein eigenes Hausbesorgerehepaar welches die Arbeiten im und um das Gebäude erledigt. Direkt vor dem Haus befindet sich der Oeverseepark mit mit viel Grün, sowie auch mehrere Kinderspielplätze zur freien Nutzung. Zur den nächsten wichtigsten Bushaltestellen ist es zu Fuß ca.3-5 Minuten und dann mit dem Bus ca.8 Min. zum Jakominiplatz. Das LKH ist zu Fuß in ca.10 Min. erreichbar und der City-Park, ein großes Einkaufszentrum mit Interspar, Saturn, HM, Vögele, C A, sowie diversen Boutiquen ist zu Fuß in ca.5 Min erreichbar. Falls Sie an diesem Objekt interessiert sind, nehmen Sie bitte rasch Kontakt mit uns auf - per Email: a.maier[at]laendle-immo.com oder telefonisch unter: +43 699 188550 22 - wir freuen uns auf Sie! Alle Angaben nach bestem Wissen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Alle m2 Angaben sind ca. Angaben. Dieses Exposee ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der abgeschlossene Kaufvertrag. §15 Maklerverordnung gilt als vereinbart.
Lage: Lissagasse 12/2, 8020 Graz Anbieter: Gewerblich Preis: 149000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 5.Bezirk Gries


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Frankstahlstraße
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Bergheim (Flachgau).Wirtschaft.

In den letzten 20 Jahren erlebte Bergheim auf Grund seiner Lage auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung. Das Handelszentrum zwischen Bergheim und Lengfelden beherbergt wichtige nationale und internationale Firmen. Im Gebiet Lengfelden Siedlung - Kasern siedelten sich vor allem wichtige Betriebe im Modebereich an. Begleitend erlebt auch der Tourismus einen Aufschwung. Viele Festspielgäste residieren in Bergheim.

Quellenangabe: Die Seite "Bergheim (Flachgau).Wirtschaft." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. November 2009 21:39 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Regelmässige Veranstaltungen.

(abgeleitet vom Namen Theresia), ein Jahrmarkt, der jedes Jahr am ersten Dienstag nach dem 15. Oktober (Theresia) stattfindet, grosser Beliebtheit. Dazu wird das gesamte Stadtzentrum für den Strassenverkehr gesperrt und auch die Neulengbacher Schulen haben wegen des Jahrmarktes früher Unterrichtsschluss.Seit 2000 wird das Schielefestival veranstaltet. Hierbei werden von Künstlern geschaffene Werke zum Thema Egon Schiele präsentiert.

Quellenangabe: Die Seite "Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Regelmässige Veranstaltungen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 20:55 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Hardegger,
Türkhütte,
Langpoltenalm,
Zehenthof,
Gmünd,
Koller,
Hagenberg,
Gattmannsdorf,
Stegeralm,